Oft belächelt – zu wenig ernst genommen – und doch eine menschliche Eigenschaft die die Evolution überdauert hat!

Was ist mit diesem Kind los? Wieso ist es nicht wie die anderen? Ist es normal? Warum will es mich immer ärgern und provozieren?

Wenn Sie sich diese Fragen schon mal gestellt haben, finden Sie vielleicht in der Hochsensibilität Ihre Antwort.

Tageseltern haben mit den unterschiedlichsten Kindern und Besonderheiten zu tun. Im familiären Rahmen zeigen sich Stärken und Schwächen besonders deutlich. Doch wie kann ich damit umgehen und jedem Kind gerecht werden, ohne mich selbst zu verlieren?

Ich erzähle Ihnen aus meinem eigenen Leben mit einer hochsensiblen Tochter als Mutter, Pädagogin und selbst Hochsensible. Erfahren Sie die Vielfalt und die Begabungen, die Hochsensibilität mit sich bringt und nehmen Sie praktische Tipps für den Alltag mit. Sie werden Ihre (Pflege-)Kinder (und vielleicht auch sich selbst) danach besser verstehen!

Referentin: Carolin Moll Erzieherin, Sozialfachmanagerin, Fachberatung Kindertagespflege Tuttlingen, Kinderschutzfachkraft

Anmeldeschluss: 27.01.2023, Teilnehmer maximal 20 Personen, 3 UE

Die Begleitung von Kleinkindern im Alltag bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Es ist nicht immer leicht, auf ihre Bedürfnisse adäquat zu reagieren und in einem guten Dialog mit ihnen zu sein.

Der Austausch über verschiedene Erfahrungen mit Kleinkindern soll in dieser Fortbildung nicht zu kurz kommen.

Einige Gedanken aus der Waldorfpädagogik sowie von Emmi Pikler werden ergänzend Wege aufzeigen, wie wir in einen guten Dialog mit den kleinen Kindern kommen können. Wenn wir sie besser verstehen, kommen wir leichter zu einer passenden Alltagsgestaltung.

Johanna Trost ist Waldorferzieherin, Kleinkindfachkraft und langjährige Tagesmutter.

Im Oktober 2022 ist ihr Buch mit dem Titel dieser Fortbildung erschienen.

Anmeldeschluss: 27.01.2023, Teilnehmerzahl maximal 20 Personen, 2 UE

Die Bedeutung von Mimik, Gestik, Körperhaltung, Stimme, Atem und Timing sind der Schlüssel für eine effektive Kommunikation!

Über 90 % der direkten zwischenmenschlichen Kommunikation wird über die Körpersprache vermittelt. So wie man den Inhalt der Kommunikation körpersprachlich ausdrückt, so wird man wahrgenommen.

Ziel des Workshops:
Wir heben mit Wahrnehmungs- und Ausdrucksübungen sowie  Spielszenen mit Themen der alltäglichen Kommunikation, die Bedeutung der Körpersprache ins Bewusstsein.

Referentin: Renate Großmann Schauspielerin, Theaterpädagogin, Körpersprache Trainerin nach der Galli Methode

Anmeldeschluss 17.02.2023, Teilnehmer maximal 20 Personen, 5 UE

Diese drei Themen bearbeitet ein Kind individuell im Laufe seiner Entwicklungsstufen. Jedes Kind ist bestrebt so gut wie möglich seine Themen zu bearbeiten und dazu braucht es die Hilfe von der Tagesmutter/Vater. Die Hilfe von der Tagesmutter/Vater, welches den Tag strukturiert und diese drei Themen im Blick hat, damit ein Kind wachsen kann. Wie bekommt ein Kind Sicherheit in der Tagespflege um seine Bedürfnisse stressfrei zu bearbeiten? In der Fortbildungsreihe werden wir genügend Zeit für Austausch haben, um zu erörtern, welche Tagesabläufe sind sinnvoll für kindliches Wachstum und welche eher nicht. Wo sehe ich Grenzen in meiner Rolle und was kann ich in meiner Rolle als Tagesmutter/Vater leisten?

Referentin: Alessandra De Castro, Erzieherin, Übungsleiterin für Kinderturnen, Tagesmutter

Teil 1 und Teil 2 (26.04.2023) bauen aufeinander auf und sollten als Paket gebucht werden.

Anmeldeschluss: 03.03.2023, Teilnehmerzahl max. 12 Personen, 6 UE

 

Diese drei Themen bearbeitet ein Kind individuell im Laufe seiner Entwicklungsstufen. Jedes Kind ist bestrebt so gut wie möglich seine Themen zu bearbeiten und dazu braucht es die Hilfe von der Tagesmutter/Vater. Die Hilfe von der Tagesmutter/Vater, welches den Tag strukturiert und diese drei Themen im Blick hat, damit ein Kind wachsen kann. Wie bekommt ein Kind Sicherheit in der Tagespflege um seine Bedürfnisse stressfrei zu bearbeiten? In der Fortbildungsreihe werden wir genügend Zeit für Austausch haben, um zu erörtern, welche Tagesabläufe sind sinnvoll für kindliches Wachstum und welche eher nicht. Wo sehe ich Grenzen in meiner Rolle und was kann ich in meiner Rolle als Tagesmutter/Vater leisten?

Referentin: Alessandra De Castro, Erzieherin, Übungsleiterin für Kinderturnen, Tagesmutter

Teil 1 (18.03.2023) und Teil 2 bauen aufeinander auf und sollten als Paket gebucht werden.

Anmeldeschluss: 03.03.2023, Teilnehmerzahl max. 12 Personen, 6 UE

 

Vertrauen ist ein zentraler Bestandteil menschlicher Beziehungen durchs ganze Leben. Von anderen Gefühlen, die oft situationsbezogen und vorübergehend sind, unterscheidet es sich durch seine Haltbarkeit, gebunden an Personen und Abläufe. Dieser Abend beschäftigt sich mit dem Entstehen von Vertrauen. Zuerst als Vertrauen in die Welt in Gestalt der engsten Bezugspersonen, meist der Eltern und Geschwister, und der Dinge. Dann als Selbstvertrauen, das gute Bindung als Grundlage braucht, sich aber aus den eigenen Erfahrungen des Kindes speist.

Zum Thema gehören Störungen dieses Wachstumsvorgangs in der Kindheit und die Krisen, die dadurch ausgelöst werden.

Referent: Volker Groschwitz, Dipl.-Psychologe

Anmeldeschluss: 06.04.2023, Teilnehmer max. 20 Personen, 3 UE

Achtung: diese Veranstaltung ist Teil 1 einer Folgeveranstaltung und kann nicht alleine gebucht werden!

Vertrauen ist ein zentraler Bestandteil menschlicher Beziehungen durchs ganze Leben. Von anderen Gefühlen, die oft situationsbezogen und vorübergehend sind, unterscheidet es sich durch seine Haltbarkeit, gebunden an Personen und Abläufe. Dieser Abend beschäftigt sich mit dem Entstehen von Vertrauen. Zuerst als Vertrauen in die Welt in Gestalt der engsten Bezugspersonen, meist der Eltern und Geschwister, und der Dinge. Dann als Selbstvertrauen, das gute Bindung als Grundlage braucht, sich aber aus den eigenen Erfahrungen des Kindes speist.

Zum Thema gehören Störungen dieses Wachstumsvorgangs in der Kindheit und die Krisen, die dadurch ausgelöst werden.

Referent: Volker Groschwitz, Dipl.-Psychologe

Anmeldeschluss: 06.04.2023, Teilnehmer max. 20 Personen, 3 UE

Achtung: diese Veranstaltung ist Teil 2 einer Folgeveranstaltung und kann nicht alleine gebucht werden!

Wie verlockend ist das: man ist selbstständig und sein eigener Herr, aber was heißt das konkret?? Eine Tagesmutter/-vater hat täglich viele verschiedene Hüte auf. Einige Hüte passen sehr gut und andere muss man noch ein bisschen zurechtschneiden. In dieser Fortbildung geht es darum, welche Rolle hat eine Tagesmutter/-vater wirklich? Wo sehe ich meine eigenen Grenzen und was motiviert mich mehr zu leisten? Wo hole ich mir Unterstützung? Was sind meine Ressourcen? Was bremst mich aus in meiner Tätigkeit? Welche Herausforderungen und Chancen verstecken sich in dieser Tätigkeit? Dies und mehr möchte ich gerne mit Ihnen erörtern und ressourcenorientiert in die Zukunft blicken.

Referentin: Alessandra De Castro, Erzieherin, Übungsleiterin für Kinderturnen, Tagesmutter

Anmeldeschluss: 02.06.2023, maximal 12 Teilnehmer, 4 UE

Bei einer Exkursion durch die Streuobstwiesen im Weissacher Tal die Zeit nehmen, sich von den faszinierenden Lebewesen in den Wiesen verzaubern zu lassen. Hinhören und Hinsehen, wie es überall summt, brummt, krabbelt und hüpft. Gleichzeitig die Schönheit mancher Schmetterlinge bewundern, Käfer und Wanzen bestaunen, bizarre Jäger entdecken und Bienen beim Pollensammeln zuschauen. Außerdem gibt es Anregungen, Wissenswertes und Spiele, wie dies mit Kindern spannend und abwechslungsreich umgesetzt werden kann.

Referentin: Michaela Genthner, Naturparkführerin Schwäbisch-Fränkischer Wald, Streuobstpädagogin

Veranstaltungsort: Ort wird vorher bekannt gegeben (wird in oder um Weissach im Tal sein)

Anmeldeschluss: 30.06.2023, maximal 10 Teilnehmer, 4 UE